- Beschreibung
-
Details
Das hält: Seile richtig spleißen. Stabiler als ein Knoten: Bei einem Spleiß wird Tauwerk so verflochten, dass eine dauerhafte, bruchfeste und nicht lösbare Verbindung entsteht. Dafür ist zwar einiges an Aufwand nötig, doch die Mühe lohnt sich! Daher sind sowohl auf edlen Yachten als auch auf leistungsoptimierten Regattabooten Schoten, Fallen und Trimmleinen immer gespleißt.
Damit richtig Spleißen keine Geheimwissenschaft bleibt, zeigt Ihnen Egmont M. Friedl, der seit vielen Jahren Workshops gibt, alle für die Praxis relevanten Varianten: Tauwerkskunde: Konstruktionen, Materialien Spleißwerkzeuge und Grundfertigkeiten: Kern herausholen, Arbeiten mit der Spleißnadel, Verjüngen, Zurückmelken, Spleißen von einfach geflochtenem Tauwerk ohne Kern: Augspleiße, Verbindungsspleiße, Loops, Tauwerkschäkel, Lasching, Spleißen von modernen Tauen mit Kern: Augspleiße, Endlosspleiße, Verjüngung. Daten zu Material und Vergleichswerte, Dimensionierung von Schoten und Fallen für SegelbooteMit der DVD leichter spleißen lernen Spleißen ist eine Handwerkskunst. Wer sie beherrschen will, braucht vor allem eines: Übung! Deswegen liegt dem Buch eine DVD bei, die die Ausführung der Spleißarbeiten und die richtige Handhabung des Spleißwerkzeugs zeigt. Damit sind alle Spleiße leichter zu erlernen. Üben könnten Sie zum Beispiel mit dem Augspleiß. Er kann unter anderem bei einem Haltetau zum Einsatz kommen, mit dem ein Boot am Anleger festgemacht wird. Um die Schlaufe in das Tauwerk einzuspleißen werden die Kardeelen, die einzelnen Stränge, am Ende des Taus aufgedröselt, geformt und zur Schlaufe eingeflochten. Das mag kompliziert klingen – ist aber tatsächlich nur eine Frage der Übung. Mit den Anleitungen von Egmont M. Friedl, selbst Skipper und Bootsbauer, wird jeder zum Experten!
Verlag: Delius Klasing
Ausstattung: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-667-11575-1
Seiten: 192
Format: 21.6 x 28.0 cm
Fotos und Abbildungen: 368